Hier bekommen Sie einen ersten Einblick in das Leben unserer Kirchengemeinden. Hier können Sie sich über Personen, Kirchen, Einrichtungen, Häuser und Angebote informieren. Belassen Sie es nicht bei diesem virtuellen Besuch. Sie sind herzlich eingeladen zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen, die Sie auf diesen Seiten finden. Wir freuen uns auf Sie. Ihre Pfarrerin Martina Strauß
Herzliche Einladung zu den Passionsandachten mit Pfarrerin Strauß, jeweils um 19:00 Uhr im Gemeindezentrum
Die Frauen in der Passionsgeschichte … mutig, kritisch, selbstlos.
Montag, 3. April: „Die Frau, die Jesus salbte“
Die namenlose Frau, die Jesus salbt, beugt sich den Gesetzen der Männerwelt nicht. Sie unterbricht Jesu Gespräch mit den Jüngern und salbt ihn. Sie kann Jesu Tod nicht verhindern, aber er darf nicht wie ein entlaufener Sklave ins Verbrechergrab geworden werden. Der Duft ihres Salböls soll ihn ins Grab begleiten. Das sagt ihr die Liebe.
Dienstag, 4. April: „Claudia, die Frau des Pilatus“
In der Nacht träumt sie schwer. Der Schmerz um Jesus, den Botschafter der Liebe Gottes, schreckt sie auf und öffnet ihr den Mund. Pilatus darf den friedlichen Wanderprediger nicht zum Tod verurteilen. Sie muss ihn warnen. Nicht auszudenken, was geschehen wäre, wenn ihr Mann auf sie gehört hätte.
Mittwoch, 5. April: „Die Frauen unter dem Kreuz“
Für die Freunde Jesu gilt: Mitgefangen, mitgehangen. Das hat die Männer in die Flucht geschlagen, trotz ihrer markigen Schwüre selbstloser Gefolgschaftstreue. Die Frauen sind geblieben, auf Golgatha, unter dem Kreuz. Der Gekreuzigten soll sie sehen können und wissen, dass sie ihn in seiner Todesnot nicht allein lassen.
Gründonnerstag: 6. April „Dies ist mein Leib“ Gottesdienst für alle Generationen.
„Einer von euch wird mich verraten“ Leonard Da Vincis berühmte Abendmahlsdarstellung zeigt Jesus in Kreis seiner Jünger, als er ihnen Judas Verrat eröffnet. Der Betrachter schaut von außen auf das Geschehen.
Sieger Köder, nimmt mit dem Bild ‚Das ist mein Leib‘ eine andere Perspektive ein. Er malt sein Bild aus der Perspektive Jesu. Mit Jesu Augen blicken wir auf die versammelte Runde der Jünger … und feiern miteinander das Abendmahl.
Herzliche Einladung
zum Osternachtgottesdienst, in der Christuskirche
am Ostersonntag, dem 9. April 2023
Am Ostersonntag um 5:45 Uhr versammelt sich die Gottesdienstgemeinde im Garten des Gemeindezentrums.
Die Osterkerze wird am Osterfeuer entzündet und
in die Kirche zur Osternachtfeier um 6:00 Uhr getragen.
Im Anschluss an den Gottesdienst wird herzlich zum Osterfrühstück ins Gemeindezentrum eingeladen.
Herzliche Einladung zum Senioren- und Gemeindeausflug der Kirchengemeinde Allersberg-Ebenried
Dieses Jahr findet wieder ein Senioren- und Gemeindeausflug statt, der in das einst durch die innerdeutsche Grenze geteilte Mödlareuth nach Oberfranken führt. Das Freilichtmuseum Mödlareuth gibt einen Überblick über die Grenzsituation und die Schicksale getrennter Familien und Personen, die über die Grenze zu flüchten versuchten. Nach dem Mittagessen im ältesten Wirtshaus des Frankenwaldes steht der Besuch eines Klöppelmuseums in Nordhalben auf dem Programm. Kaffee und Kuchen runden den Ausflug ab.
Wann: Donnerstag, 25. Mai 2023.
Wohin: nach Oberfranken (Mödlareuth, Nordhalben)
Abfahrt: 7:45 Uhr in Ebenried an der Bushaltestelle und 8:00 Uhr in Allersberg am Busbahnhof.
Rückkehr: ca. 18:30 Uhr.
Anmeldung: bei Fam. Schrepfer, Tel. 09176 / 7458 oder im Pfarramt bei Frau Müller, Tel. 09176 / 281, pfarramt.allersberg@elbk.de. (!Teilnehmerzahl ist begrenzt!)
Unkostenbeitrag: 25,- €, inkl. Eintrittsgelder, entweder in bar oder auf
Kontoverbindung der Kirchengemeinde Allersberg IBAN: DE52 7645 0000 0240 6164 41
mit entsprechendem Verwendungszweck überweisen.
An dieser Stelle finden Sie ein Video von www.youtube.com. Sie können es sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von www.youtube.com angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten übermittelt werden.
Für rund ein Drittel der Menschheit ist die tägliche Ernährung nicht gesichert. Besonders in Konfliktregionen sterben Menschen an Hunger. Im Kampf gegen den wachsenden Hunger hat die Diakonie Katastrophenhilfe daher ihr bisher umfangreichstes Nothilfeprojekt gestartet und insgesamt sieben Millionen Euro bereitgestellt. Denn: „Es ist das eingetreten, wovor wir bereits seit Monaten gewarnt haben. Immer mehr Menschen sterben in Ostafrika, während die finanziellen Hilfszusagen nicht den steigenden Bedarf decken“, sagt Martin Keßler, Direktor der Diakonie Katastrophenhilfe.
Wegen wiederholter Dürren, rasant steigender Weltmarktpreise und anhaltender bewaffneter Konflikte hat sich insbesondere in Ostafrika, aber auch im Jemen die humanitäre Lage deutlich verschlechtert. In Äthiopien sind 29 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen. In Somalia sind laut den Vereinten Nationen 7,8 Millionen Menschen von der Dürre betroffen, mehr als 300.000 Menschen sind akut vom Hungertod bedroht.
Insbesondere in diesen Zeiten sind die „geplanten Kürzungen für humanitäre Hilfe seitens der Bundesregierung ein fatales Zeichen“, so Martin Keßler. Finanzielle Kürzungen und steigende Kosten bei Nahrungsmitteln engen den Spielraum humanitärer Hilfsorganisationen bereits jetzt ein. Die Diakonie Katastrophenhilfe hat deshalb vier Millionen Euro für Ostafrika bereitgestellt, um akut gefährdete Menschen mit Nahrungsmitteln, sauberem Trinkwasser und Bargeldhilfen zu versorgen. Bis Februar 2023 werden mehr als 200.000 Menschen in Somalia, Kenia, Südsudan und Äthiopien unterstützt. Weitere drei Millionen Euro zur Hungerbekämpfung weltweit sind für die Demokratische Republik Kongo, Jemen und Haiti eingeplant. Es ist damit eines der größten derartigen Programme aus ungebundenen Spendenmitteln in der Geschichte der Diakonie Katastrophenhilfe.
„Die nächsten Wochen und Monate entscheiden, ob wir als internationale Gemeinschaft in der Lage sind, diese humanitäre Katastrophe einzudämmen. Dafür müssen wir jetzt alles tun“, begründet Martin Keßler diesen Schritt.
Die Diakonie Katastrophenhilfe bittet dringend um Spenden:
Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin
Evangelische Bank
IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02
BIC: GENODEF1EK1
Stichwort: Hunger weltweit
Online unter: www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spenden/